Unser Blog

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Ernährung und Flüssigkeitsgabe in der palliativen Situation: Was wirklich hilft

Das Thema Ernährung und Flüssigkeitsgabe in der Palliativversorgung führt oft zu hitzigen Diskussionen und verschiedenen Betrachtungsweisen. Die Versorgung von Patienten über Venenzugänge scheint eine erprobte Methode zu sein, um ausreichend Kalorien und Flüssigkeit zuzuführen. Doch die eigentliche Kunst liegt in der Überlegung, ob diese Maßnahme in jedem Fall sinnvoll ist.

 Wann ist künstliche Ernährung sinnvoll?

Es gibt einen großen Unterschied, ob ein Patient vorübergehend nicht essen oder trinken kann – beispielsweise im Rahmen einer onkologischen Behandlung, bei der entzündete Schleimhäute, Erbrechen oder Durchfall die Nährstoffaufnahme erschweren – oder ob der Patient sich bereits im Sterbeprozess befindet. In solchen Fällen kann die Gabe von künstlicher Ernährung und Flüssigkeit mehr schaden als nutzen.

Gefahren einer übermäßigen Flüssigkeitsgabe im Sterbeprozess

Wenn der Sterbeprozess bereits eingeleitet ist, kann eine gut gemeinte Flüssigkeitszufuhr zu ernsthaften Problemen führen. Zu viel Flüssigkeit kann Ödeme verursachen, die Atemnot verstärken, und die Lunge zusätzlich belasten. Patienten entwickeln Wassereinlagerungen, ihre Haut spannt sich, Blasen bilden sich und können aufplatzen. All diese Symptome mindern die Lebensqualität erheblich. Es ist wichtig, diesen Prozess frühzeitig zu erkennen und die Flüssigkeitszufuhr entsprechend zu überdenken.

Die Rolle der Palliativmedizin bei der Flüssigkeitsgabe

In der Palliativmedizin ist es unsere tägliche Aufgabe, genau abzuwägen, wann Ernährung und Flüssigkeitsgabe sinnvoll ist und wann nicht. Wir stehen den Patienten und ihren Angehörigen zur Seite, um fundierte Empfehlungen zu geben und den Krankheitsverlauf ehrlich zu besprechen. Der Sterbeprozess ist ein schweres Thema, das oft Ängste auslöst. In diesen Momenten ist es entscheidend, authentisch, professionell und einfühlsam zu beraten.

Übelkeit und Erbrechen in der palliativen Situation

Übelkeit und Erbrechen gehören zu den häufigsten Symptomen in der palliativen Betreuung. Sie können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, und es gibt keine allgemeingültige Therapie. Die Behandlung hängt immer von der individuellen Ursache ab. Zu den häufigsten Auslösern zählen Nebenwirkungen von Medikamenten wie Chemotherapie, künstliche Ernährung oder Opiate, aber auch Organschwäche, Darmverschluss oder psychische Faktoren wie Ängste.

Ursachen für Übelkeit und passende Behandlungsstrategien

Die Ursachen für Übelkeit sind vielfältig. Häufige Auslöser sind Medikamentennebenwirkungen, ein Darmverschluss, Organschwächen (z.B. der Leber oder Nieren), Hirnschwellungen oder psychische Faktoren wie Ängste. Für jede Ursache gibt es spezifische Behandlungsmöglichkeiten, und in manchen Fällen müssen mehrere Therapieansätze kombiniert werden, um die Übelkeit erfolgreich zu lindern.

Unsere Aufgabe: Die beste Therapie für jeden Patienten

In der Palliativmedizin ist es unsere Aufgabe, die Ursachen der Übelkeit zu analysieren und für jeden Patienten eine maßgeschneiderte Therapiestrategie zu entwickeln. Manchmal ist es nötig, verschiedene Ansätze zu kombinieren, um eine effektive Linderung der Symptome zu erreichen. Dabei achten wir stets darauf, dass der Patient die bestmögliche Lebensqualität in seiner Situation erfährt.

Fazit: Ernährung und Flüssigkeitsgabe in der Palliativversorgung – Abwägung statt Automatismus

Die Entscheidung über Ernährung und Flüssigkeitsgabe in der Palliativversorgung sollte niemals automatisch getroffen werden. Stattdessen ist es wichtig, jeden Patienten individuell zu betrachten und den Krankheitsverlauf genau zu analysieren. In der Palliativmedizin legen wir Wert auf eine professionelle Einschätzung der Situation und eine einfühlsame Beratung. So können wir den Sterbeprozess begleiten, ohne das Wohlbefinden des Patienten unnötig zu beeinträchtigen.

Ernährung und Flüssigkeitsgabe in der palliativen Situation: Was wirklich hilft

Oktober 11, 2024

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wenn Sie oder ein Angehöriger unsere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere erfahrenen Ärzte, Pflegekräfte und Palliativspezialisten arbeiten eng mit Haus- und Fachärzten sowie ambulanten Pflegediensten und Hospizen zusammen, um eine nahtlose und ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg gehen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Fragen zu klären und die bestmögliche Betreuung für Ihre Liebsten zu sichern.

Wir sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie erreichbar.

levares palliativ-care

Kontakt aufnehmen

Unser Team ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Wählen Sie den für Sie passenden Weg, um mit uns in Kontakt zu treten:

Kontaktformular

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten und im nächsten Schritt eine kurze Beschreibung Ihrer Situation an, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Ihre Kontaktdaten

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

levares palliativ-care

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen. 

Ihr levares Team

Warning