Levares Palliativ-Care
Wir bieten spezialisierte Palliativmedizin und Sterbebegleitung für Menschen mit nicht heilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen an. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu maximieren und ihnen ein würdevolles Leben bis zum Schluss zu ermöglichen.
Wir beraten Sie gerne.
Palliativ-Care für alle
Unser erfahrenes Team aus Fachärzten und Pflegekräften bietet eine umfassende palliativmedizinische Betreuung, die es den Patienten ermöglicht, ihre verbleibende Zeit möglichst schmerzfrei und erfüllt zu erleben.
Wie wir für Sie sorgen
Meisterhafte Leistung
ist eine gemeinsame
Anstrengung
“Eine meisterhafte Leistung in der Palliativ-Care ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengung – nur durch die enge Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegekräften, Angehörigen und Patienten kann eine würdevolle und ganzheitliche Betreuung ermöglicht werden.”
Dr. med Stefan Schramm
Inhaber & CEO
Anmeldung und Ersteinschätzung
Nach Eingang einer Anmeldung erfolgt eine Ersteinschätzung der Dringlichkeit. Dabei wird der Hausarzt kontaktiert, um Befunde zu beschaffen und eine gemeinsame Versorgung sicherzustellen.
Vorsortierung und Umfeldanalyse
Es wird eine Vorsortierung durchgeführt und Informationen zur Wohnsituation, Versorgungssituation sowie relevanten Dokumenten (z. B. Patientenverfügungen) gesammelt. Falls Angehörige vorhanden sind, wird der Kontakt zu ihnen aufgenommen.
Bedarfsermittlung & Therapieplanung
Anhand der Symptombelastung des Patienten wird entschieden, ob eine Vollversorgung notwendig ist oder zunächst eine Beratung ausreicht. Ein individueller Therapieplan wird entwickelt, der auch notwendige Hilfsmittel und administrative Maßnahmen umfasst.
Versorgung mit Flexibilität
Die Versorgung wird auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt, mit dem Ziel, die Versorgung bis zum Lebensende in seiner gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Bei einer Stabilisierung der Situation zieht sich das Team gegebenenfalls zurück, bleibt jedoch für zukünftige Notfälle bereit.
Leistungen
Wie wir Ihnen helfen
Unsere Leistungen richten sich an Patienten mit schweren, nicht heilbaren Erkrankungen sowie deren Angehörige. Wir sind die richtige Wahl für diejenigen, die eine qualitativ hochwertige ambulante Palliativversorgung im häuslichen Umfeld oder im Hospiz suchen.
ÜBER UNS
Wir sind für Sie da
Levares, als Spezialist für die Palliativversorgung in Mannheim besteht aus hochqualifizierten Fachärzten, Pflegekräften und Verwaltungsmitarbeitern, die alle eine tiefe Leidenschaft für die Palliativmedizin teilen. Unsere umfangreiche Erfahrung und unser Engagement für die Lebensqualität unserer Patienten machen uns zu einem verlässlichen Partner in der schwersten Zeit ihres Lebens.
levares palliativ-care
Größtmögliche Lebensqualität in jeder Lebensphase
Unsere Mission ist es, Patienten in ihrer letzten Lebensphase zu unterstützen und ihnen und ihren Familien so viel Lebensqualität wie möglich zu schenken. Durch unsere spezialisierte palliativmedizinische Versorgung konnten wir bereits vielen Menschen helfen, ihre verbleibende Zeit in Würde und ohne Schmerzen zu verbringen. Unsere Arbeit ist geprägt von Empathie, Professionalität und der festen Überzeugung, dass jeder Tag zählt.
Kundenstimmen
Was unsere Patienten über uns sagen
„Die Betreuung durch levares hat uns als Familie enorm geholfen, diese schwere Zeit zu überstehen. Ihre Professionalität und ihr Mitgefühl waren unübertroffen.“
„Dank Levares konnte mein Vater seine letzten Tage in Würde und ohne Schmerzen verbringen. Das Team war unglaublich unterstützend und einfühlsam.“
„Ich bin so dankbar für die liebevolle und kompetente Betreuung, die wir durch levares erhalten haben. Sie haben uns wirklich das Gefühl gegeben, nicht allein zu sein.“
„levares hat uns in einer der schwierigsten Phasen unseres Lebens begleitet. Die Betreuung war nicht nur fachlich, sondern auch menschlich auf höchstem Niveau. Dank ihrer Unterstützung konnten wir als Familie in Ruhe Abschied nehmen.“
„Das Team von levares war immer da, wenn wir sie brauchten. Ihre einfühlsame und professionelle Betreuung hat uns sehr geholfen, die letzte Zeit mit meiner Mutter so würdevoll und angenehm wie möglich zu gestalten.“
FAQs
Häufige Fragen
Spezialisierte ambulante palliative Versorgung.
Darin steckt eine ganze Menge. Alles geht auf ein Gesetz aus dem Jahr 2007 zurück. Darin wird im Sozialgesetzbuch V das Patientenrecht auf eine spezialisierte palliative Versorgung festgelegt. Daraus folgten Ausarbeitungen in den einzelnen Bundesländern und schließlich die Umsetzung in Verträgen für diejenigen die diese Leistung erbringen sollen und wollen.
Das bedeutet aber auch, dass ein Team, das diese von der Krankenkasse finanzierte Leistung anbieten möchte, auch entsprechende Voraussetzungen mitbringen muss. Dies ist ganz genau geregelt
Ziemlicher Blödsinn! Kein Mensch stirbt schneller, nur weil ein Palliativteam sich um die Atemnot, Schmerzen oder Ängste kümmert.
Allerdings ist es so, wenn wir, wie so häufig, spät gerufen werden, dann können wir nur noch als Feuerwehr arbeiten. Das eigentliche Ziel einer Begleitung ist so nicht möglich.
Deshalb lieber früher als später, sodass wir unseren eigentlichen Auftrag auch erfüllen können.
Grundsätzlich geht es um schwerstkranke Menschen, die nur noch eine begrenzte Lebenszeit haben.
Das klingt etwas platt, denn wir alle haben nur eine begrenzte Lebenszeit. Gemeint ist aber, dass eine schwere Erkrankung vorliegen muss, an der man höchstwahrscheinlich versterben wird, aber nicht muss.
Es gibt hier also keine Vorgaben, dass ein Patient, wenn wir mit unserer Versorgung beginnen,, innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstorben sein muss.
Zunächst einmal logischerweise Krebserkrankungen. Mittlerweile sind aber gut die Hälfte unserer Patienten gar keine Tumorpatienten. Vielmehr sehen wir hier Menschen mit schweren Lungenerkrankung wie zum Beispiel einer COPD, einer Lungenfibrose oder auch schweren Herzerkrankungen. Ein anderer Teil sind Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen, wie zum Beispiel Amyotropher Lateralsklerose oder Multiple Sklerose. Ein immer größer werdender Anteil sind Demenzpatienten.
Diese Leiden in der Endphase oftmals unter Schluckstörungen, verschlucken sich, bekommen Lungenentzündungen und müssen oft ständig ins Krankenhaus.
Das geht auch anders.
Kein Problem! Im Zweifel beraten wir auch nur.
Wir erleben immer wieder Menschen, die bereits in frühen Phasen ihrer Erkrankung gut informiert sein möchten. Sie setzen sich mit ihrer Erkrankung auseinander, wissen oder ahnen zumindest, dass es kompliziert werden könnte.
Wenn man das vermeiden möchte, ist der frühzeitige Kontakt zu einem SAPV Team sinnvoll. In so einem Gespräch werden oftmals wichtige Denkanstöße gegeben, zur Klärung beigetragen, was deutlich zur Beruhigung und Stabilisierung beiträgt.
Wird die Erkrankung dann tatsächlich schlimmer, ist man schon im Team bekannt und hat erste Gespräche geführt, sodass das Team viel einfacher an die aktuelle Situation anknüpfen kann.
Also rundherum sinnvoll!
Ganz einfach: E-Mail an die Geschäftsstelle schreiben, mit einer Rückruftelefonnummer. Oder aber direkt in unserer Geschäftsstelle anrufen. Diese ist zu den üblichen Geschäftszeiten immer besetzt.
In dringlichen Fällen, kann auch die Notrufnummer genutzt werden.
So werden wir in begründeten Fällen auch zu sogenannten Unzeiten, d. h. außerhalb der regulären Geschäftszeiten Patienten aufnehmen und mit der Versorgung beginnen.
Gesetzliche Krankenkassen
Grundsätzlich werden die Kosten zu 100% von den gesetzlichen Krankenkassen, gemäß dem SAPV Vertrag Baden-Württemberg übernommen.
Hierzu wird eine Antrag zur Genehmigung der SAPV Leistung erstellt und an die Krankenkasse übermittelt. Die Krankenkasse hat nun eine Reaktionsfrist.
Die Versorgung beginnt dennoch sofort, ohne, dass ein Risiko für Sie besteht an Kosten beteiligt zu werden.
Private Krankenversicherungen
Private Krankenversicherungen sind den Verträgen bundesweit nicht beigetreten!
Wir machen zwischen Privatversicherten und gesetzlich Versicherten weder in der Versorgungsqualität noch im Preis Unterschiede.
Das haben die privaten Versicherer verstanden und erfahren, sodass wir in der Genehmigung der Kostenübernahme keine Probleme erleben.
Ein Kostenvoranschlag kann selbstverständlich dennoch erstellt werden.
Es gibt bestimmte Erkrankungen, die als Berufserkrankungen anerkannt sind.
Somit werden in der Lebensendphase die Kosten entsprechend von der Berufsgenossenschaft übernommen. Das Genehmigungsverfahren unterscheidet sich nicht von denen der privaten Krankenversicherer oder gesetzlichen Krankenversicherungen.
Dann freuen wir uns mit Ihnen! Es stellt überhaupt gar kein Problem dar, wenn wir erfolgreich arbeiten und sich ein Patient stabilisiert.
Dann ziehen wir uns problemlos aus der Versorgung zurück, schließen diese ab und übergeben die Erfahrungen an ihren Hausarzt. Der wird im Regelfall das erfolgreiche Therapiekonzept fortführen.
Dann sind wir wieder sofort für Sie da und knüpfen da an, wo wir aufgehört haben.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Wenn Sie oder ein Angehöriger unsere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere erfahrenen Ärzte, Pflegekräfte und Palliativspezialisten arbeiten eng mit Haus- und Fachärzten sowie ambulanten Pflegediensten und Hospizen zusammen, um eine nahtlose und ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg gehen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Fragen zu klären und die bestmögliche Betreuung für Ihre Liebsten zu sichern.
Wir sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie erreichbar.