Unser Blog

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Palliativmedizin: Ein „Ich kann“ statt eines „Ich muss“

Palliativmedizin ist keine neue medizinische Disziplin. Sie verwendet dieselben Medikamente und Diagnosemethoden wie andere medizinische Bereiche, doch sie bringt einen entscheidenden Unterschied mit sich: In der Palliativmedizin dürfen wir anders denken. Hier gibt es kein ständiges „Muss“, sondern vielmehr ein „Kann“. Dieser Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten, besonders in Situationen, in denen die konventionelle Behandlung wenig Sinn ergibt.

Palliativmedizin – Ein anderer Denkansatz

Ein anschauliches Beispiel: Natürlich könnte ein Patient mit einer beginnenden Lungenentzündung ins Krankenhaus eingewiesen und behandelt werden. Doch wenn dies bereits zum wiederholten Mal passiert, weil der Patient durch Demenz an einer Schluckstörung leidet und sich ständig verschluckt, stellt sich die Frage, ob eine weitere Krankenhauseinweisung wirklich sinnvoll ist. Hier setzt die Palliativmedizin an und bietet einen anderen Denkansatz: Anstatt das „Muss“ einer weiteren Behandlung zu verfolgen, überlegen wir, ob es nicht bessere Alternativen gibt, die dem Patienten mehr Lebensqualität ermöglichen.

Der Fokus auf Lebensqualität: Atemnot effektiv behandeln

In solchen Fällen ist das Ziel der Palliativmedizin nicht, Leiden zu verlängern, sondern es zu lindern. Atemnot, die bei einer fortschreitenden Lungenentzündung auftreten kann, ist für viele Patienten qualvoll. Mit den Mitteln der Palliativmedizin lässt sich Atemnot effektiv behandeln, ohne dass der Patient immer wieder ins Krankenhaus muss. Der Patient kann in seinem gewohnten Umfeld bleiben, und wir ermöglichen ihm eine würdevolle und schmerzlindernde Betreuung.

Unterstützung im gewohnten Umfeld

Palliativmedizin bietet nicht nur medizinische Lösungen, sondern auch Unterstützung für die pflegenden Angehörigen und das Pflegepersonal. Alle Beteiligten werden darin geschult, effektive Hilfe zu leisten, und das Palliativteam besucht die Patienten regelmäßig – oft sogar täglich. Zudem stehen wir jederzeit telefonisch für Rückfragen und akute Probleme zur Verfügung. So wird sichergestellt, dass der Patient in seinem vertrauten Umfeld die bestmögliche Pflege erhält.

Mehr als nur Schmerzbehandlung – Alternative Wege zur Linderung

Palliativmedizin reduziert sich nicht allein auf die Schmerzbehandlung. Sie bietet Antworten und Alternativen zu herkömmlichen Behandlungsmethoden, die oft mit einem „Ich muss“ verbunden sind. In der Palliativpflege wandeln wir dieses „Ich muss“ in ein „Ich kann“. Dies gibt Patienten und Angehörigen das Gefühl, dass sie Entscheidungsmöglichkeiten haben, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

Angst vor dem Sterben: Vertrauen durch palliative Sedierung

Eine der größten Ängste vieler Patienten ist nicht der Tod selbst, sondern der Sterbeprozess. Oft hören wir den Satz: „Vor dem Tod habe ich keine Angst, aber vor dem Sterben!“ Die Palliativmedizin bietet Möglichkeiten, diese Angst zu nehmen. Mit der Option der palliativen Sedierung können wir das Leiden im Sterbeprozess lindern und den Betroffenen ein friedvolles Ende ermöglichen. Diese Maßnahmen schaffen Vertrauen und geben den Patienten Zuversicht, dass sie nicht leiden müssen.

Fazit: Palliativmedizin – Freiheit in der letzten Lebensphase

Palliativmedizin steht für Freiheit – die Freiheit, in den letzten Lebensphasen Entscheidungen zu treffen, die die Lebensqualität verbessern und Leid verhindern. Sie gibt uns die Möglichkeit, einen anderen Weg zu wählen, einen, der nicht von starren Regeln, sondern von den individuellen Bedürfnissen des Patienten geprägt ist. Mit unserer Hilfe wird aus einem „Ich muss“ ein „Ich kann“, und wir geben den Menschen das Vertrauen, dass ihr Lebensende in Würde und Frieden verlaufen kann.

Hier einige Links zu unseren Informationsvideos.

Palliativmedizin… eine neue Medizin?

Grundzüge der palliativen Schmerztherapie Teil I ( Video)

Die Behandlung der Atemnot in der palliativen Situation

Palliativmedizin: Ein „Ich kann“ statt eines „Ich muss“

Oktober 10, 2024

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wenn Sie oder ein Angehöriger unsere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere erfahrenen Ärzte, Pflegekräfte und Palliativspezialisten arbeiten eng mit Haus- und Fachärzten sowie ambulanten Pflegediensten und Hospizen zusammen, um eine nahtlose und ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg gehen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Fragen zu klären und die bestmögliche Betreuung für Ihre Liebsten zu sichern.

Wir sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie erreichbar.

levares palliativ-care

Kontakt aufnehmen

Unser Team ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche für Sie erreichbar. Wählen Sie den für Sie passenden Weg, um mit uns in Kontakt zu treten:

Kontaktformular

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten und im nächsten Schritt eine kurze Beschreibung Ihrer Situation an, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Ihre Kontaktdaten

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

levares palliativ-care

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen. 

Ihr levares Team

Warning